. , , ,

,,,

( )


402

..

:

,

- 2011


1:

1.1 ,

1.2 ,

2: .

2.1 Deutschlernen mit dem Jugendmagazin "Jetzt online"

2.2 "Dubliner Arbeitsblätter online"

2.3 "Kaleidoskop"

2.4 "Lernnetz - Deutsch als Fremdsprache"


 

.

, , , . , , . , . , . , , . , . , , . , . , , .

. , - . , , .

. . , , , . , , . : ; ; , , , ; , ..

- , , .

.

, .

:

- , , , ,

- , ,

- , .

, , , .

, , , .


1:

 

1.1 ,

. , , . , .

, , , , . - . , , , , - , , , .. [15]

:

-  ;

-  ;

-  ;

-  ;

-  .

. : . : ; ; ; . , .

. , . , , , , . [6]

- , , , , , .

:

  - , ;

  - ;

  ;

 

:

1. :

. . - ;

. , .

2. :

. , ;

. , ( ), , , ( );

3. :

. , , ;

. , .

4. :

. (, , -), : , , , ;

. , - ( , ). [13]

, : Euro Plus (, ), Media Publishing ( MPSW 33), Distance Learning , Promt ( UDDK ) ( , , ), (20 ), (, , ), ( , ).

. , : , . . , , .

, Arbeitsblätter per Mausklik , :

 

o  ( , , )

o  ( , , )

  ( , , , )

 

o  , , ..

  ( , ) [2]

, , ( ), ( Web 2.0), ( ) .

. , , , , , .

. (Live Journal, Friendster, ...) , , , , , .

. :

  ;

  ;

  ;

  ;

  ;

  .

, , .

 

1.2 ,

 

- , , . - - . , , .. , .. . , , . - , . , , , .. - .[10]

, . , , . , . - : , , , , .

, . . , .

. . , , . , , . , . . [26]

. : , , , . , , , , , , , .

, , :

. . , :

) .

) . . .

) . , "" .

) . , . , , , . .

) - . , , , . , . . [18]

, . , :

) . . :

1) ;

2) , , ;

) , , ;

) , , . , ;

) , :

1) ();

2) .

, , , ;

) , , . , ;

) ( ) ;

) ;

) . ();

) . , ;

) , ;

) , :

1) - , ;

2) , . , , .

. , , . , , .

, , . , , .

:

, , . , . , , , , . .

, . . . , , , . , , , , , , , , . , , . , , .


2: .

 

, ?

, . .

. , : ? ( "Jetzt online", "Kaleidoskop", "Lernnetz Deutsch", "Dubliner Arbeitsblätter online") . [17]

2.1 Deutschlernen mit dem Jugendmagazin "Jetzt online"

(www.goethe de/z/jetzt/deindex.htm)

- "Jetzt" "Süddeutsche Zeitung" ø-.

, , , .

: , , , , .

.

, , ( WWW), offline, online.

(Leseverstehen) :

- ;

- ;

- ;

- ;

- ;

- ;

:

- ;

- ;

- ;

- ;

- ;

- .

(Hör- und Sehverstehen) : "Fernsehnachrichten", .

(Medienkompetenz) WWW , Alta Vista (Kapitel "Oskar-Wette", die Aufgabe "Jagd und Modalverben")

: "Typisch deutsch" (Fotomuseum "Deutsche sehen Schweizer, Schweizer sehen Schweizer"); "Schlußelqualifikation" (Jobsuche - Auslandsangebote); "Kofferlotto" (Reise um die Welt planen); "Anne lernt das ABC" (Interview über Österreich, Australien, Neuseeland); "Fasfood-Namen" (Essen und trinken in den deutschsprachigen Ländern; Rezepte aus Österreich); "Oskar-Wette"; "Sprichwörtern raten" (interkultureller Vergleich von Sprichwörtern im Wettbewerb-Beitrag).

, , , - (Modalverben, Weil-Sätze, bestimmte und unbestimmte Artikel, Possesivpronomen, Konjunktiv). - , " " ., .

. , , "Der kleine Erziehungsberater" , , ? "Eltern" . "Klartext", "WWW-Gemeinde", "Lebenswert" , , ?

("medialen Mehrwert"), , .

WWW, . , .

, - "Hyperlinks", , . , . , "Stulle" : Stulle - Butterbrot - butterbrot.de - Lieblingsbrote, Brot-Bücher, Butterbrot-Forum, Butterbrot-Chat, Erfindungen, Butterbrot-Kunst, Butterbrot-Song, Geschichte des Butterbrotes, Brot-Links etc.

, , , , . "Hamburg" - .

, , . , "chaotisch" 7 : "ungeordnet", "wirr" etc.

, , .

( "search").

, , .

.

" " ., "jetzt online", , , , weil (Kapitel "Wo die Liebe hinfällt). , weil ( 4 ).

"Oskar-Wette" "können" "dürfen" Konjunktiv Präsens Perfekt Alta Vista. .

"Kofferlotto" , "Koffer packen". , .

. , .

( 19 ) . "Wo die Liebe hinfällt", "Schulstress", "Eine Liebe im Sommer", "Fastfood-Namen", "Anne lernt das ABC", "Fersehnachrichten", "Seitenwechsel".

, .

: , , , , , , , , .

, . . .

. , , "Der kleine Erziehungsberater" : ?

"Klartext" "WWW-Gemeinde" , , ?

, Hyperlinks , . - . .

. - , , online, E-Mail Chat. , . . "Sprichwörter", .

, . web- , -.

, , "-". , , .

, ( "Eine Liebe im Sommer", "Eltern").

: online- , , .

, "jetzt online" , , . . , . "Eltern", "WWW-Gemeinde", "Hilfe im Schulstress", "Wo die Liebe hinfällt" "Klartext" "Umwelt", "Computergesellschaft", "Freizeit" "Lernen".[34]

, , . , , . [31]


2.2 "Dubliner Arbeitsblätter online"

(www.goethe.de/gr/dub/schule/dearbb.htm)

 

ø- , .

, , . : 10 Jahre Wiedervereinigung, 50 Jahre Bundesrepublik, Expo 2000, das 250. Goethe-Jubilaum, Umwelt, etc.

, 3-4 . , , .

(), , , .

, , : , , , . .

: "Augenblicke mit Goethe" ø.

("Wasserwelten", "Expo 2000"). , ( ), . .

"Expo 2000".

"Greenteams" - Partizip II, Perfekt; "Kohle, Mäuse, Piepen" - Konjnktiv II. "Expo 2000" .

. "Schuler Zeitung" : .

. : "Greenteams" .

. "Olli", "Wasserwelten", "Expo 2000" . "Greenteams" , .

"Wildes Wasser", "50 Jahre Bundesrepublik", "Greenteams" , : , . , .

: , , , . , , , . [8]

.

, .

, , 3-4 . -, , .

, , , web-.

web- , , . . "10 Jahre Wiedervereinigung", "Wasserwelten", "Wildes Wasser", "50 Jahre Bundesrepublik", "Sommer" ( ).

E-Mail, . .

- "-". , . . - .

, - . "Sommer in der Stadt". .

"Familie" "Beruf" . "Freizeit" "Wildes Wasser", "Schule" - : "Bunte Abi-Tour" "Ausbildung". "Umwelt" : "Wasserwelten", "Greenteams".

-: "Olli aus Ostdeutschland", "Zu einer anderen Welt", "3.Oktober 2000" [32]

.

2.3 "Kaleidoskop"

(www.goethe.de/z/50/alltag/deindex.htm)

 

. -.

- , .

, , .

. .

web-.

, . "Meinungen 1" : .

. , "Real Player".

. .

, .

: , "Eindrücke 3, 4, 8", , . "Geschmack - Essen" . "Meinungen - 2, 7, 9, 11" "Heimat", "Ausländer", "Englisch - Wortgeschichte", "Englisch in der deutschen Alltagssprache".

.

, . " ". "Orientierung - Adresse suchen; U-Bahn fahren", "Meinungen - Dialekt", "Spaziergänge", "Internet-Kameras" .

-. , , , , , . "Pausenbrot" - "man nimmt es von zu Hause und i?t in der Schulpause".

.

"Kaleidoskop" - , . . , .

, . - . - . [24]

. , , , , , , . .

, . , . . . "Meinungen - 9" , . , . , , .

, , . .

Web- . , . , .

"Internet-Kameras". , E-Mail.

"-", , .

, . , .

, - . "Meinungen - 1, 2, 5, 6, 9" . , , . "Heimat", "Menschen in Deutschland", "Rauchen", "Computerwelt", "Englisch in der deutschen Alltagssprache".

, . "Menschen - 11" , , . [17]

, , , . "Familie" "Geschmack-Wohnort", "Tat-Orte - 1", "Menschen - 9", "Meinungen - 1, 6", "Eindrücke - 6, 8". "Schule" "Menschen - 5, 12, 16", "Eindrücke - 5", "Arbeit": "Tat-Orte -12", "Menschen - 2, 3, 4, 6, 8, 11, 13, 15", "Meinungen - 6". "Freizeit": "Geschmack - Ferien, Musik, Kino, Fernsehen, Bücher, Sport", "Tat-Orte - 11", "Menschen - 1, 7", "Feste", "Meinungen - 6". , : , , , , , , , ( "Menschen", "Meinungen", "Eindrücke"). ( "Meinungen - 4, 6). "Umwelt" ( "Tat-Orte - 7", "Orientierung - 4", "Meinungen - 5") "Computergesellschaft" ("Meinungen - 9"). [34]

, . .

2.4 "Lernnetz - Deutsch als Fremdsprache"

(http://scoll.telia.se/TIS/tyska)

. - J.Janen J.Hallonqvist.

. , , . , , .

: , , , .

"Lernnetz" - , , .

: , , .

, (Netzteile 4, 12, 13, 17), (Netzteile 8, 21). 33 .

: 6 "Radio Schweden" . 14 . 26 "Die Deutsche Tagesschau" . 32 "Deutsche Welle" , .

. (Netzteil 22), (Netzteil 25), (Netzteil 5), (Netzteil 7), (Netzteil 8). , ( Netzteil 3) (Netzteil 13). 2 8 .

22, .[11]

5 25, .

, , . : Präpositionen im Akkusativ (Netzteil 5), Imperativ, wenn- und ob-Nebensätze (Netzteil 21), Modalverben (Netzteil 3), Personalpronomen (Netzteile 4, 7).

. 7 ..

. 1 . 7 , .

. 1, 2 11 , , , .

5 9 .

7 , , , .

10 .

, .

"Lernnetz" .

12 . .

21 "Cool, man!" .

22 .

, "Neu", : , , . 900 , .

, , 3 - Modalverben Konjunktionen "wann, wenn, als"; 5 - Prapositionen im Akkusativ. .

: 1 (Präsens), 4 (Personalpronomen), 7 (Possesivpronomen). .

, . . 3, 5, 10, 13, 20, 23 , , . 3, 8 27 .

.

, . ("Wie möchtest du wohnen?" - Netzteil 3; "Städte im Meer" - Netzteil 27). (Netzteil 8). (Netzteil 8). (Netzteil 12). , , , (Netzteil 13, 17, 20).

: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , .

, ( ) . , .

. , .

, web-. 4 , .

web- , . .

, , , . 2, 3, 4, 7, 12, 15, 16, 23. : 5, 8, 19.

. . 2, 6, 20, 26, 32 ("Radio Schweden", "Die deutsche Tagesschau", "Deutsche Welle"). . .

"-". , . , .

, . .

, , , .

.

. "Umwelt". [34]. "Lernnetz" . .

:

, : "Jetzt online" "Kaleidoskop", "Lernnetz Deutsch", "Dubliner Arbeitsblätter online".

, .

- , .

:

* ;

* ;

* .

, . , .


 

, , . , , ( ) , .

, : - ?

, , , , :

) ;

) ;

) .

, , , . : , , , , . , , . : , , , , .

. . , : : , . ( - , , -, ..)

, . , , .


 

1. .. . - . - .: , 1997 189.

2. .. - . : , 1988. - 125.

3. .. - . // , 1997, 2. - .25 - 30

4. ., . . - M.: , 1988. 234.

5. .. .// , 2002, 3. - . 39-41

6. .., .. . .: , 1982. 412.

7. .., .. - - . // . 1995, 6. . 56 - 61

8. ., . . // . - 1998, 1,3. .25 30, .35 39

9. .., .. . // . - , 1998. .67 70

10. .. .// . 1998, 1. .32 - 36

11. ., . . .: . , 1995 ., 2 .17 - 22

12. . .. : , - M.: , 1987. .276

13. .. - . // . 2000, 4 . - . 57-59

14. . ., . ., . . .. ? . // . 1998, 5. 45 - 53

15. .. . .: , 2003. 314.

16. .. 7 . // . 2004, 3. . 20 - 26

17. .. . // . - 2001, 5. - . 40-43

18. .. e-mail . // , 2000, 4 . - . 54-57

19. .. , // .-1991. - 6. .37- 42

20. .. . - M.: , 1991. -305.

21. .. . // , 2001, 2 - . 14-20

22. .. . // , 2001, 5 - . 40-43

23. .. . // , 2000, 2. - . 3-11

24. .., .. . .:, 1997. 85.

25. .., .. . // . 1997, 6 .45 -52

26. .. . // , 1996 , 3. - .52 - 65

27. . . . . - .: , 1997. 345.

28. .. . .: , 2007. 393.

29. . - .: ,2000. 256.

30. . Internet. . - .: , 1995. - 313.

31. . . - .: ; , 1995. 231.

32. Donath R. Deutsch als Fremdsprache. Projekte im Internet. - Stuttgard: Klett, 2001. 187S.

33. Gruner M. Computerunterstutzter Unterricht. Computer im Unterricht. M.:Goethe-Institut, 1991. 269S.

34. Makarewitsch I.G. Die vergleichende Analyse von internetgestutzten Lernprogrammen. // . 2001, 6/ - . 34-38


 

: " "

:

:

  , , ;

  World Wide Web, Web- Power Point;

:

  , , ;

:

  , WWW .

:

  , , ,

  ,

  ,

  ,

  , .

:

  Internet Explorer ,

  Power Point,

  The Bat, ,

  C-Mail ( ),

  .

I. .

Thema: Deutsche Stadte. Heute spielen wir eine Situation aus. Zu uns kmmen Vertreter eines Reiseburos. Sie reklamieren einige Deutsche Stadte und laden uns ein, sie zu besuchen.

II.

1)

( )

  Reisen Sie gern?

  Womit reisen sie gewohnlich?

  Wo waren Sie?

  Welche Stadte haben Sie besucht?

  Haben Sie Ulan-Ude besucht?

  Waren Sie im Deutschland?

  Mochten Sie nach Deutschland fahren?

2) . ( ).

. . .

III. : ( 2 :

, )

Wir laden Sie ins Reiseburo ein. Das Wort hat die Leiterin des Buros.

.

, , , .

.

IV. : ( ).

, . , . , , (, Yahoo.com). . .

V.

: "Die Stadt Essen" (: .. ", 78")

,

:

: () Essen.

:

  () Essen;

  ;

  Dativ.

:

  ;

  ;

  .

:

  , , ;

  .

: .

:

  Essen (PowerPoint);

  - , 7\8 (.. );

  ;

  , - (., Internet Explorer, Opera);

  Dativ, Hot potatoes.

: Lektion 3.A (Wir wohnen in Essen), S. 40-41

I. .

1) .

Lehrer (L.): Guten Tag, Kinder! Wie gehts euch?

Schüler (S.): ...

L.: Was habt ihr Neues?

S.: ...

2) .

L.: An der Tafel hängt die Karte Deutschlands. Welche deutschen Städte kennt ihr?

S.: ...

L.: Das Thema unserer Stunde ist Die Sadt Essen. ( )

II. .

Dativ Essen - .

1) .

: , .

L.: Essen ist eine schöne Stadt. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Essen? ( 2)

Stellen wir einen Wortigel her!

S.: ...

L.: Und jetzt prüfen wir unsere Vermutungen! ( 3)

2) ( Dativ, Dativ).

: , .

L.: Lest den Satz vor! (das Kennedyhaus liegt auf dem Kennedyplatz) Warum steht hier der Artikel dem? ( 4)

S.: ...

L.: Auf welche Fragen antwortet Dativ?

S.: ...

L.: Welchen Artikel hat Maskulinum? Neutrum? Femininum? ( 5)

S.: ...

3) Dativ.

: ( ), .

. 2 ( ).

L.: Arbeitet zu zweit!

4) Dativ .

: ( ), .

. 3 ( Hot Potatoes, -, Hot Potatoes. Dativ - CHECK , ; . 4 , , ; ).

L.: Setzt euch an die Computer! Im Lückentext fehlen Artikel, setzt Artikel in richtiger Form ein, gebraucht Dativ!

L.: Prüfen wir diese Aufgabe! Lest die Sätze der Reihe nach!

III. .

, : (Präsens) . .

:

- ;

- .

L.: Was haben wir heute in der Stunde gemacht? Was haben wir wiederholt?

S.: ...

L.: Können wir über Essen erzählen?

S.: ...

L.: Erzählt über die Stadt Essen, gebraucht Stichwörter! ( 6-14)

S1: ...

S2: ...

IV. .

. .

L.: Was haben wir heute gemacht? Hat euch die Stunde gefallen?

S.: ...

L.: Eure Hausaufgabe Nacherzählung des Textes auf der Seite 40. Auf Wiedersehen!

 

 

 

 

! , , , .
. , :